Schlagwort: Jugend

Heimteams sichern sich Serie D-Topspiele

Am vergangenen Wochenende haben wir – um auch unserer breitesten, vielseitigsten und kultigsten Spielklasse, der Serie D, Rechnung tragen zu können – die erste Ausgabe unserer Plopp-Topspiele ins Leben gerufen, im Rahmen derer wir uns pro Spieltag auf ein paar der so vielen Kracher, die die Ligen uns bieten, fokussieren. Den Anfang machten der Knaller in der Serie D1 der Ladies zwischen dem ATC Passeier und Taufers Tennis (2:1) sowie das Gipfeltreffen im Generationenduell zwischen dem ATFC Schlanders Tennis und dem ASV Lana Raika A (4:2) in der Serie D2 der Herren. Unsere kurzen Spielberichte, begleitet von tollen Fotos und Hot Shots der Clubs vor Ort. Herzlichen Dank für die Mega-Zusendungen!

SERIE D1 DAMEN – KREIS 1: PASSEIER BREMST TAUFERS AUS UND BEIßT SICH AN TABELLENSPITZE AN

Im Spitzenspiel der Serie D1 der Damen hat der ATC Passeier den Gästen aus Taufers keine Chance gelassen: die Psairer Girls um Sarah Hellrigl, Lena Marth und Jana Raffl haben am Samstag in St. Martin gezeigt, was sie so draufhaben und machten gegen den bisherigen Ligaprimus in Kreis 1 durch zwei komfortable Einzelsiege den Deckel drauf.

Bei den Gastgeberinnen gab die ehemalige Nummer 650 der WTA-Rankings, Linda Mair, den „jungen Wilden“ Lena Marth, Jana Raffl und Sarah Hellrigl den Vortritt. Hellrigl, die in den vergangenen Spielzeiten einen rasanten Aufstieg bis in die hohen Gefilde der dritten Kategorie schaffte, konnte sich im ersten Einzel gegen Mary Luhanga mit 6:2, 6:2 durchsetzen, die eine weitere absolute Attraktion unserer Meisterschaft darstellt und mit ihren malawischen Wurzeln internationales Flair in die Südtiroler Tennislandschaft bringt.

Jana Raffl machte durch ihren souveränen Sieg über Ruth Leimegger im Spitzenduell nach dem zweiten Einzel alles klar.

Jana Raffl fegte im zweiten Einzel mit ihrem Power-Tennis über Ruth Leimegger mit 6:1, 6:0 hinweg und besiegelte den ungefährdeten Heimsieg für den ATC Passeier noch vor dem Doppel. Dort entwickelte sich erneut ein absolut hochklassiger Schlagabtausch, im Rahmen dessen Luhanga und Mairhofer durch einen 5:7, 6:4, 11-9-Erfolg den verdienten Ehrenpunkt für Taufers holten. Thriller, Thriller Night. Chapeau, die Damen: Südtiroler Weltklasse!

SERIE D1 DAMEN – MD#3 (KREIS 1):

ATC Passeier v Taufers Tennis Sparkasse 2:1
Sarah Hellrigl – Mary Luhanga 6:2, 6:2
Jana Raffl – Ruth Laimegger 6:1, 6:0
Marth L./Raffl – Luhanga/Mairhofer 7:5, 4:6, 9-11

SERIE D2 HERREN – KREIS 1: ERFAHRUNG SIEGT SPEKTAKULÄR ÜBER JUGEND

In unserem zweiten Topspiel sorgten die Männer des ATFC Schlanders Tennis vor heimischer Kulisse gegen die Nachwuchstalente des ASV Lana Raika A durch ein verdientes 4:2 für einen wahren Paukenschlag. Mirko Holzner (6:3, 7:5 über Top-Spieler Manuel Pavia), Michael Haller (6:3, 6:2 gegen Leon Bini Zöschg) und Roland Eisendle (6:4, 6:2 über Edoardo Huber Moretti) stellten mit drei absoluten Glanzleistungen gegen die Youngsters aus dem Burggrafenamt auf 3:0.

Ein Blick über die malerische Anlage in Schlanders, wo sich die Gastgeber und der ASV Lana Raika A absolut mal gar nichts schenkten.

Samuel Gualterotti hielt die Chancen der jungen Wilden auf einen Punktgewinn im Vinschgau durch ein 6:3, 6:4 gegen Günther Flora im vierten Einzel noch am Leben und verkürzte aus Lananer Sicht auf 1:3, ehe die Doppel nochmals richtig Spektakel boten: Eisendle und Flora unterlagen Pavia und Bini Zöschg mit 5:7, 2:6, weshalb „H&H“, Holzner und Haller, den Heimsieg fixieren mussten: durch ein spannendes 6:2, 6:7, 10-2 über die beiden frisch in die Begegnung gekommenen Hannes Gapp und Matteo Rizzi gelang dies durch einen bärenstarken Champions-Tiebreak – der 4:2-Erfolg mit Wow-Effekt des ATFC war Tatsache. Kompliment an alle Protagonisten, großer Sport.

SERIE D2 HERREN – MD#2 (KREIS 1):

ATFC Schlanders v ASV Lana Raika A 4:2
Mirko Holzner
– Manuel Pavia 6:3, 7:5
Michael Haller – Leon Bini Zöschg 6:3, 6:2
Roland Eisendle – Edoardo Huber Moretti 6:4, 6:2
Günther Flora – Samuel Gualterotti 3:6, 4:6
Eisendle/Flora – Pavia/Bini Zöschg 5:7, 2:6
Holzner/Haller – Gapp/Rizzi 6:2, 6:7, 10-2

 

Tennis geht durch die Decke: Mammutaufgabe für das Südtiroler Landeskomitee

Am gestrigen Donnerstag präsentierte das Südtiroler Landeskomitee für Tennis und Padel den Meisterschaftskalender im Haus des Sports in Bozen. Präsident Richard Weissensteiner, begleitet von den Vorstandsmitgliedern Marion Kostner und Pietro Baruchello, führte die Spielpläne den Vereinsvertretern vor. Roland Sandrin, stellvertretender Präsident der FITP, beteiligte sich als Gast und Fachexperte.

Roland Sandrin, Richard Weissensteiner, Marion Kostner und Pietro Baruchello (v.l.) bei der Vorstellung des Tennis-Meisterschaftskalenders im Haus des Sports von Bozen

Weissensteiner zeigte sich hocherfreut über das große Interesse: „Die Organisation und Abwicklung stellt ein wahres Mammutprogramm dar. Nadia Schuster leistet im Büro der FITP großartige Arbeit. Tennis erlebt in Südtirol im Sog von Jannik Sinner einen wahren Boom. Wir nähern uns der Marke von 7.000 Mitgliedern – vor wenigen Jahren waren es noch rund 4.000.“

Allein in der 4. Kategorie der Serie D sind 112 (!) Herrenmannschaften über 19 Kreise verteilt. Bei den Damen sind es 69 Teams in 12 Gruppen. Die Serien D3, D2, und D1 weisen ebenfalls hohe Teilnehmerzahlen auf, was allein in der untersten Spielklasse in Südtirol zu weit mehr als 1.500 Partien führt. In der Serie C zählen wir 8 Herren- und 6 Damenmannschaften. Daneben gibt es noch die ganzen Turniere der Over-Kategorien, außerdem sind über 60 nationale Turniere für dieses Jahr von den verschiedenen Clubs angemeldet und angesetzt. Auch im Jugendbereich zeigen sich reger Betrieb und beachtliche Zuwachszahlen.

Sekretärin Nadia Schuster, das Herz des Komitees, leistet im Sturm des Andrangs hervorragende Arbeit für den Verband und wird somit von ihren Kollegen liebevoll als "die Chefin" bezeichnet.

Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, initiierten Weissensteiner und Sandrin einen Ausbildungskurs in Brixen, aus dem 18 neue Tennislehrer hervorgingen. „Wir hoffen, dass mindestens zehn künftig ihre Tätigkeit als Trainer ausüben, um den Bedarf ein wenig decken zu können“, so Weissensteiner und Sandrin unisono.

Sandrin appellierte an die Vereine, Spieltermine nicht zu verschieben, um den dichten Kalender nicht zu belasten. Terminvorverlegungen seien jedoch möglich. Organisatoren sollen Teilnehmerzahlen bei Turnieren beschränken, besonders dann, wenn nur zwei Plätze für den Betrieb verfügbar sind. Er betonte, es sei unverantwortlich, Spieler noch nach Mitternacht auf den Platz zu lassen. Der nationale Verband unterstütze heuer besonders die Turniere der 4. Kategorie mit finanziellen Beiträgen und organisatorischen Erleichterungen für erstmalig ausrichtende Vereine, erklärte Sandrin weiter. Zusätzlich unterstrichen die Spitzen des hiesigen Landeskomitees das Wachstum vom neuen Trendsport Padel. Viele neue Plätze sind in den letzten Jahren und Monaten in Meran, Brixen, Gröden und weiteren Orten entstanden. Die Turniere locken dort ebenfalls viele Begeisterte an.

Jedem Verein wurde zum Abschluss das neue Jahrbuch des Tennis- und Padelsportverbandes übergeben. Dort sind alle Daten, Gruppen und Infos zur bevorstehenden Saison zu finden. Der Startschuss in der Serie C fällt am 21. April. Richtig voll wird es dann im Tennismonat Mai, wo alle Teams in die heiße Phase starten.

Die anwesenden Vereinsvertreter lauschten gespannt den Ausführungen des Landeskomitees.